Wald der Zukunft - jetzt gestalten
Vom 31. 03. bis zum 2. 4. 2022 finden in Jessen/Sachsen-Anhalt die 6. KWF-Thementage statt. Der KWF, Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V., ist eine praxisorientierte Forschungseinrichtung.
Bei der 3-tägigen Veranstaltung stehen die Themen Wiederbewaldung und Waldumbau im Fokus:
Das Spektrum reicht vom forstlichen Vermehrungsgut über Saat- und Pflanzverfahren und der waldbaulichen Behandlung von Kalamitätsflächen bis zu „neuen“ Baumarten.
Die Fachbesucher erwarten:
- neutrale Praxisdemonstrationen von Arbeitsverfahren
- ein Fachprogramm mit Foren und Diskussionen
- sowie themenbezogene Produktpräsentationen
- Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Waldeigentümer aller Besitzarten und -größen sowie forstliche Unternehmer.
- Die Fachveranstaltung steht jedoch auch für alle anderen Interessierten offen.
- Beim Waldumbau und bei Maßnahmen zur Wiederbewaldung werden Entscheidungen über die Gestalt zukünftiger Waldbestände getroffen.
- An den KWF-Thementagen werden aktuelle Erkenntnisse und Praktiken aus der Waldbrandforschung erläutert und aufgezeigt, inwieweit diese zu einer höheren Resilienz gegenüber Feuer führen können.
Wir als Forst- und Jagdmuseum Görzke freuen uns, dass wir mit unseren historischen Geräten einen Beitrag zum Waldbau von leisten können.
Wir stellen folgende Geräte aus:
- 10 Harzer Pflanzhauen (Wiedehopfhauen) unterschiedlicher Zeiten, unterschiedlicher Bauweisen (handgeschmiedet/ industriell/ maschienell) mit Angaben
- 10 verschiedene Handpflanzgeräte (z.B. Baakscher Handklemmspaten, Heyerscher Hohlbohrer, Junakcher Hohlspaten, Keilspaten, Buchenbühler, Rhodener, Forstmeister Splettstößer´s Pfanzlochbohrer, Hartmannhaue, Freienwalder Pflanzspaten )
- Pflüge – u.a. Waldmeister
- Sämaschine – Walddank B
Eintrittskarten kann man vor Ort erwerben.
Tolles Angebot für Azubis und Studierende: Jetzt KWF-Mitglied werden und kostenfrei an den 6. KFW-Thementagen 2022 und der 18. KWF-Tagung 2024 teilnehmen!
Die Veranstaltung läuft 3G.